
Das osteopathische Behandlungskonzept
Pferdeosteopathie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept
Ziel der ganzheitlichen Behandlung ist es:
-
Störungen im Organismus des Pferdekörpers rechtzeitig zu erkennen
-
Störungen zu beseitigen und
-
die Selbstheilungskräfte des Pferdes zu aktivieren
Von Andrew Taylor Still, dem Begründer der Humanosteopathie, stammt folgendes Zitat:
"Find it, fix it and leave it alone"
Während meiner osteopathischen Behandlung nehme ich mit gezielten Techniken Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat des Pferdes und fördern so seine Selbstheilungskräfte. Der osteopathische Ansatz geht nämlich grundsätzlich davon aus, dass der Organismus nur dann im Einklang ist, wenn alle Körpersysteme störungsfrei zusammenarbeiten.
Diese umfassen:
-
das Organ-, Hormon-, Blut- und Lymphsystem
-
den gesamten Bewegungsapparat und
-
die neurologischen Funktionen
Nur so erreichen wir eine höchstmögliche ökonomische Arbeit des Pferdekörpers.
Entstehen nun Einschränkungen in den oben genannten Systemen, ist der Pferdekörper durchaus in der Lage, diese kurzfristig gut zu kompensieren. Bestehen die Kompensationsmechanismen jedoch über einen längeren Zeitraum, bilden sich hieraus weitere Dysfunktionen und Folgeketten.
Die Gefahr dabei: Werden diese nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, können langfristige Fehl- und Überbelastungen verschiedener Strukturen die Folge sein.
INDIKATIONEN
Wann macht eine osteopathische Behandlung am Pferd Sinn?
-
Rittigkeitsprobleme
-
Taktunreinheiten
-
Steifheit
-
Andauernde Lahmheiten (vorher Abklärung durch Tierarzt notwendig)
-
nach Sturz/Unfall (vorher Abklärung durch den Tierarzt notwendig)
-
Verspannungen im Pferdekörper
-
Verweigerung von Hilfen
-
Verhaltensänderungen z.B Aggressivität/Apathie
-
Buckeln und Steigen
-
Sattelzwang
-
Leistungstief
-
Komplikationen bei/ nach Abfohlen
-
nach operativen Eingriffen
-
bei chronischen Erkrankungen (Cushing/EMS)
-
Sensibilitätsstörungen/ Überempfindlichkeit z.B beim Putzen
-
bei häufigen Koliken / Kotwasser
-
bei viszeralen (organischen) Beschwerden
-
prophylaktische Aspekt und Gesunderhaltung des Pferdes